Willkommen auf den Seiten der Pfarrei Liebfrauen in Koblenz am Rhein

Aus dem Herzen der Koblenzer Altstadt begrüßen wir Sie auf unseren Internet-Seiten.

Die Pfarrei Liebfrauen ist die älteste Pfarrei in Koblenz. Hier begann im frühen Mittelalter das christliche Leben in Koblenz. Über Jahrhunderte war die Liebfrauenkirche die zentrale Pfarrkirche der Koblenzer Bürger.
Auch im Verbund mit den anderen Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt Dreifaltigkeit strahlt die Pfarrei Liebfrauen in die Stadt und darüber hinaus aus, sei es durch die täglichen Gottesdienste und das kirchenmusikalische Angebot oder durch die Chöre und die Singschule, die in der Pfarrei ihre Heimat haben.
Wir laden Sie ein, auf unseren Seiten unsere Pfarrei und die Liebfrauenkirche kennenzulernen und Aktuelles zu erfahren. Sie sind auch herzlich eingeladen, die Gottesdienste in der Liebfrauenkirche mitzufeiern oder einfach einmal in der Kirche innezuhalten oder die musikalischen Angebote wie die samstägliche „Musik zur Marktzeit“ zu genießen.

Gottesdienst in Liebfrauen

DatumGottesdienstBemerkungen
11.03.2023 – Samstag
der 2. Fastenwoche
09:00 La Hl. Messe
12.03.2023 – 3. Fastensonntag09:30 HK Hochamt
11:30 La Hl. Messe
15.03.2023 – Mittwoch
der 3. Fastenwoche
Hl. Klemens Maria Hofbauer
09:00 La Hl. Messe
18.03.2023 – Samstag
der 3. Fastenwoche
Hl. Cyrill von Jerusalem
09:00 La Hl. Messe
19.02.2023 – 4. Fastensonntag
Laetare
09:30 GL Hochamt
11:30 La Hl. Messe
22.03.2023 – Mittwoch
der 4. Fastenwoche
09:00 La Hl. Messe
25.03.2023 – Samstag
der 4. Fastenwoche
Hochfest Verkündigung des Herrn
09:00 La Hochamt
26.02.2023 – 5. Fastensonntag09:30 GL Hochamt
11:30 La Hl. Messe
28.03.2023 – Dienstag
der 5. Fastenwoche
18:00 Kreuzweg-Erfahrungen
29.03.2023 – Mittwoch
der 5. Fastenwoche
09:00 La Hochamt
01.04.2023 – Samstag
der 5. Fastenwoche
09:00 La Hochamt
TD: Dechant Thomas Darscheid, Pfarrer / La: Prälat Lambert / XM: Xavier Manickathan /
JS: Johannes Stein / AP: Arnsteiner Pater / HK: Pfr. Helmut Kusche / GL: Guido Lacher

Abendlob in Liebfrauen

Jeweils am ersten Dienstag im Monat findet ein Abendlob statt.
(30 Min. Gesang und meditative Texte).

Der nächste Abendlob-Termin:

Dienstag, 2. Mai 2023, 18:00 Uhr

Hinweis:
In der Fastenzeit anstatt Abendlob 3 Termine Kreuzweg-Erfahrungen:
Mittwoch, 29. März
Dienstag, 4. April
Mittwoch, 5. April –
jeweils 18:00 Uhr (ca. 30 Min.)

Siehe auch Flyer zum Abendlob, der am Schriftenstand im Vorraum der Kirche ausliegt.

Herzliche Einladung!

30 Jahre Chorfenster in Liebfrauen

Darstellung der Muttergottes als Patronin der Stadt Koblenz und der Liebfrauenkirche im mittleren Chorfenster der Liebfrauenkirche (Foto: Hermann Manderscheid)

Vor 30 Jahren, am 12. September 1992, wurden die Chorfenster der Koblenzer Liebfrauenkirche eingeweiht. Das Jubiläum der Chorfenster feiert die Pfarrei Liebfrauen mit einer Festwoche, die das Werk des Künstlers Prof. Hans Gottfried von Stockhausen in verschiedenen Facetten in den Blick nimmt. Die Betrachtung der Fenster, Gottesdienste und Abendlob mit musikalischer Gestaltung laden ein zu feiern, zu danken und die bis heute aktuelle Botschaft der Fenster neu zu würdigen: „Frauen in der Heilsgeschichte“.

Folgende Veranstaltungen lenken den Blick neu auf die Fenster:

Do 15.09., 18:30 Uhr:  Vortrag v. Sr. M. Scholastika Jurt OP (Arenberger Dominikanerinnen)
Fr 16.09., 18:00 Uhr:  Abendlob, anschließend Führung zu den Fenstern.
So,18.09., 11:30 Uhr:  Festhochamt
, anschließend Führung zu den Fenstern.
Mo 19. – Fr, 23.09.,18:00 Uhr: Abendlob
Sa, 24.09., 12:05 Uhr:  Mittagsgebet

So 25.09., 11:30 Uhr:  Abschlussmesse.
Weitere Führungen zu den Fenstern: Do, 22.09., 18:30 Uhr und Fr, 23.09., 16:00 Uhr.

Pfarrer Wolff nimmt Abschied

Nun ist es nicht nur offiziell angekündigt, sondern auch spür-/erlebbar geworden. „Unser“ Pfarrer Stephan Wolff, der mit Wirkung vom 1. Mai 2021 von Bischof Dr. Stephan Ackermann als Kooperator in die Pfarreiengemeinschaften Idar-Rhaunen-Bundenbach und Kirn ernannt wurde, hat Abschied genommen. Coronabedingt war auch hier kein Zusammenkommen mit einer größeren Personenzahl möglich. Daher feierte Pfarrer Wolff in St. Kastor, Liebfrauen, Herz Jesu und St. Josef jeweils einen eigenen Abschiedsgottesdienst. In seinen Predigten bedankte Pfarrer Wolff sich für das vielfältige Engagement der Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarreien, Gerade auch das ab und an zähe oder kontroverse Ringen um guten Lösungen in den Gremien fand hierbei besondere Würdigung. Gleichzeitig ermunterte Stephan Wolff seinen Nachfolger, Pfarrer Thomas Darscheid, bildlich gesprochen mit offenen Armen aufzunehmen und mit ihm zusammen beherzt den anstehenden Weg der Sondierungen und letztendlich der Fusionierung im Angriff zu nehmen.