Erntedank in einer Gemeinde mitten in der Altstadt wo es keine Gärten und Felder gibt. Äpfeln und Kürbisse liegen auf dem Altar als Zeichen des Dankes.
Die Äpfel wurden am Ende des Gottesdienst gesegneten und jeder, der wollte konnte diese auch mit nach Hause nehmen.
Bischof Bruno Ateba aus dem Bistum Maroua-Mokolo in Kamerun besuchte unlängst die Liebfrauengemeinde und zelebrierte zusammen mit Prälat Hans Lambert ein spontanes und dennoch feierliches Pontifikalamt. Bischof Bruno ist Pallottiner und studierte einige Semester an der Phil. Theologischen Hochschule in Vallendar.
In seiner Predigt berichtete er vom Schrecken, der in seiner Heimatregion von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram verbreitet wird und vor dem viele Menschen aus dem benachbarten Nigeria fliehen.
Die katholische Kirche hat in der Region eine gute Infrastruktur mit Kindergärten und Schulen aufgebaut. Das Zusammenleben zwischen Christen, Muslimen und Anhängern von Naturreligionen funktioniere durchaus gut, erzählte der Bischof. Um die Arbeit leisten zu können, sei man allerdings auf Spenden angewiesen.
Wenn Sie Bischof Bruno unterstützen möchten, können Sie dies gerne tun, indem Sie in nächster Zeit ihre Spende in einem geschlossenen Umschlag in der Sakristei abgeben. Prälat Lambert sicherte zu, dass alle Spenden bei Bischof Bruno ankommen und dankte allen, die ihre Augen nicht vor dem verschließen, was in der Welt für ein friedliches Miteinander gebraucht wird.
Darstellung der Muttergottes als Patronin der Stadt Koblenz und der Liebfrauenkirche im mittleren Chorfenster der Liebfrauenkirche (Foto: Hermann Manderscheid)
Vor 30 Jahren, am 12. September 1992, wurden die Chorfenster der Koblenzer Liebfrauenkirche eingeweiht. Das Jubiläum der Chorfenster feiert die Pfarrei Liebfrauen mit einer Festwoche, die das Werk des Künstlers Prof. Hans Gottfried von Stockhausen in verschiedenen Facetten in den Blick nimmt. Die Betrachtung der Fenster, Gottesdienste und Abendlob mit musikalischer Gestaltung laden ein zu feiern, zu danken und die bis heute aktuelle Botschaft der Fenster neu zu würdigen: „Frauen in der Heilsgeschichte“.
Folgende Veranstaltungen lenken den Blick neu auf die Fenster:
Do 15.09., 18:30 Uhr: Vortrag v. Sr. M. Scholastika Jurt OP (Arenberger Dominikanerinnen) Fr 16.09., 18:00 Uhr: Abendlob, anschließend Führung zu den Fenstern. So,18.09., 11:30 Uhr: Festhochamt, anschließend Führung zu den Fenstern. Mo 19. – Fr, 23.09.,18:00 Uhr: Abendlob Sa, 24.09., 12:05 Uhr: Mittagsgebet So 25.09., 11:30 Uhr: Abschlussmesse. Weitere Führungen zu den Fenstern: Do, 22.09., 18:30 Uhr und Fr, 23.09., 16:00 Uhr.
Nun ist es nicht nur offiziell angekündigt, sondern auch spür-/erlebbar geworden. „Unser“ Pfarrer Stephan Wolff, der mit Wirkung vom 1. Mai 2021 von Bischof Dr. Stephan Ackermann als Kooperator in die Pfarreiengemeinschaften Idar-Rhaunen-Bundenbach und Kirn ernannt wurde, hat Abschied genommen. Coronabedingt war auch hier kein Zusammenkommen mit einer größeren Personenzahl möglich. Daher feierte Pfarrer Wolff in St. Kastor, Liebfrauen, Herz Jesu und St. Josef jeweils einen eigenen Abschiedsgottesdienst. In seinen Predigten bedankte Pfarrer Wolff sich für das vielfältige Engagement der Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarreien, Gerade auch das ab und an zähe oder kontroverse Ringen um guten Lösungen in den Gremien fand hierbei besondere Würdigung. Gleichzeitig ermunterte Stephan Wolff seinen Nachfolger, Pfarrer Thomas Darscheid, bildlich gesprochen mit offenen Armen aufzunehmen und mit ihm zusammen beherzt den anstehenden Weg der Sondierungen und letztendlich der Fusionierung im Angriff zu nehmen.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, verwenden wir nur technisch notwendige
Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Näheres finden Sie in
unserer Datenschutzerklärung.Einverstanden