Bischof Ateba aus Kamerun zu Besuch in Liebfrauen

Bischof Bruno Ateba aus dem Bistum Maroua-Mokolo in Kamerun besuchte unlängst die Liebfrauengemeinde und zelebrierte zusammen mit Prälat Hans Lambert ein spontanes und dennoch feierliches Pontifikalamt. Bischof Bruno ist Pallottiner und studierte einige Semester an der Phil. Theologischen Hochschule in Vallendar.

In seiner Predigt berichtete er vom Schrecken, der in seiner Heimatregion von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram verbreitet wird und vor dem viele Menschen aus dem benachbarten Nigeria fliehen.

Die katholische Kirche hat in der Region eine gute Infrastruktur mit Kindergärten und Schulen aufgebaut. Das Zusammenleben zwischen Christen, Muslimen und Anhängern von Naturreligionen funktioniere durchaus gut, erzählte der Bischof. Um die Arbeit leisten zu können, sei man allerdings auf Spenden angewiesen.

Wenn Sie Bischof Bruno unterstützen möchten, können Sie dies gerne tun, indem Sie in nächster Zeit ihre Spende in einem geschlossenen Umschlag in der Sakristei abgeben. Prälat Lambert sicherte zu, dass alle Spenden bei Bischof Bruno ankommen und dankte allen, die ihre Augen nicht vor dem verschließen, was in der Welt für ein friedliches Miteinander gebraucht wird.

Die Entwicklung im Pastoralen Raum schreitet voran:

Orte von Kirche sollen sich bitte melden

Im Pastoralen Raum Koblenz konnten in den vergangenen Monaten wichtige Meilensteine umgesetzt werden.

So wurden aus den Pfarreien Mitglieder der Räte entsendet und bilden das Grundgerüst des „Rates des Pastoralen Raumes“. Als nächster Schritt steht die Durchführung der ersten Synodalversammlung an, die am 28. September im Berufsförderungswerk, Vallendar, stattfinden wird.

Zu dieser Synodalversammlung werden Vertreter: innen aller „Orte von Kirche“ aus allen Gemeinden eingeladen.

Damit sind alle Gruppierungen, Initiativen, Verbände in katholischer Trägerschaft, sowie Institutionen gemeint, die sich in den Gemeinden engagieren.  Für eine umfängliche Einladungen sind alle Gruppierungen nun herzlich gebeten, sich in ihren Pfarrbüros als Orte von Kirche anzumelden. Vielen Dank!

Was erwartet die Verterter:innen der Orte von Kirche in der Synodalversammlung?

Die Synodalversammlung bietet den vielfältigen Orten von Kirche eine Gesprächsplattform, um sich kennenzulernen, Themen anzusprechen, die uns bewegen und ein Netzwerk über die eigene Gemeinde hinaus zu spannen. Zudem werden die künftigen Schwerpunkte der Seelsorge hier ermittelt und miteinander beraten. Jede und jeder kann sich hier einbringen und mitsprechen.

Während der ersten Synodalversammlung werden auch 16 Mitglieder für den Rat des Pastoralen Raums für zwei Jahre per Akklamation gewählt, dann ist dieser komplett. Dieser Rat soll die Zusammenarbeit zwischen den Kirchengemeinden und den Orten von Kirche und auch die Ehrenamtsförderung fördern und die Vorschläge des Synodalversammlung beraten und mit dem Leitungsteam für die Umsetzung sorgen.

Für Fragen stehen Ihnen das Seelsorgeteam und die Mitarbeiterinnen in den Pfarrbüros gerne zur Verfügung

30 Jahre Chorfenster in Liebfrauen

Darstellung der Muttergottes als Patronin der Stadt Koblenz und der Liebfrauenkirche im mittleren Chorfenster der Liebfrauenkirche (Foto: Hermann Manderscheid)

Vor 30 Jahren, am 12. September 1992, wurden die Chorfenster der Koblenzer Liebfrauenkirche eingeweiht. Das Jubiläum der Chorfenster feiert die Pfarrei Liebfrauen mit einer Festwoche, die das Werk des Künstlers Prof. Hans Gottfried von Stockhausen in verschiedenen Facetten in den Blick nimmt. Die Betrachtung der Fenster, Gottesdienste und Abendlob mit musikalischer Gestaltung laden ein zu feiern, zu danken und die bis heute aktuelle Botschaft der Fenster neu zu würdigen: „Frauen in der Heilsgeschichte“.

Folgende Veranstaltungen lenken den Blick neu auf die Fenster:

Do 15.09., 18:30 Uhr:  Vortrag v. Sr. M. Scholastika Jurt OP (Arenberger Dominikanerinnen)
Fr 16.09., 18:00 Uhr:  Abendlob, anschließend Führung zu den Fenstern.
So,18.09., 11:30 Uhr:  Festhochamt
, anschließend Führung zu den Fenstern.
Mo 19. – Fr, 23.09.,18:00 Uhr: Abendlob
Sa, 24.09., 12:05 Uhr:  Mittagsgebet

So 25.09., 11:30 Uhr:  Abschlussmesse.
Weitere Führungen zu den Fenstern: Do, 22.09., 18:30 Uhr und Fr, 23.09., 16:00 Uhr.

Pfarrer Wolff nimmt Abschied

Nun ist es nicht nur offiziell angekündigt, sondern auch spür-/erlebbar geworden. „Unser“ Pfarrer Stephan Wolff, der mit Wirkung vom 1. Mai 2021 von Bischof Dr. Stephan Ackermann als Kooperator in die Pfarreiengemeinschaften Idar-Rhaunen-Bundenbach und Kirn ernannt wurde, hat Abschied genommen. Coronabedingt war auch hier kein Zusammenkommen mit einer größeren Personenzahl möglich. Daher feierte Pfarrer Wolff in St. Kastor, Liebfrauen, Herz Jesu und St. Josef jeweils einen eigenen Abschiedsgottesdienst. In seinen Predigten bedankte Pfarrer Wolff sich für das vielfältige Engagement der Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarreien, Gerade auch das ab und an zähe oder kontroverse Ringen um guten Lösungen in den Gremien fand hierbei besondere Würdigung. Gleichzeitig ermunterte Stephan Wolff seinen Nachfolger, Pfarrer Thomas Darscheid, bildlich gesprochen mit offenen Armen aufzunehmen und mit ihm zusammen beherzt den anstehenden Weg der Sondierungen und letztendlich der Fusionierung im Angriff zu nehmen.

„filmische“ Nacht der offenen Kirchen

Die 17. Koblenzer Nacht der offenen Kirchen findet am Freitag, dem 23. April 2021 um 19:00 Uhr über YouTube statt – Pandemie-bedingt in anderer Form als bisher.

Von 19:00 bis ca. 20:00 Uhr wird über YouTube die „filmische“ Nacht der Offenen Kirchen, mit verschiedenen Beiträgen aus Koblenzer Kirchen und Gemeinden LIVE zu sehen sein.
(Später auch als YouTube – als Video-Beitrag abrufbar)

Um 20:30 Uhr schließt sich das „Ökumenische Gebet für die Stadt“ an, das leider nur für wenige Vertreter:innen aus den Gemeinden zugänglich ist, ansonsten per Livestream über YouTube zu verfolgen ist.

Weitere Informationen unter: www.koblenzer-nacht-der-offenen-kirchen.de